JenaKultur
Kontakt

Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena

Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de

Leitung und Pressekontakt

Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de

Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig

Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen

Kursauswahl

Programmübersicht | Suche | Suchergebnis

Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Seite 33 von 39

Besondere Anmeldebedingungen beachten! PC-Café - Plausch rund um Digitales & die Welt (25F73018)

Mi. 18.06.2025 13:30 - 15:00 Uhr
Dozent: Frank Rutkowski

Das PC-Café ist für alle da, die Fragen zu ihrem PC / Laptop oder Smartphone haben. Neben dem aktiven Ausprobieren von gängigen Programmen und Anwendungen, steht das Lernen mit- und voneinander im Vordergrund. Bei Kaffee und kleinen Snacks können Erfahrungen und Erkenntnisse ausgetauscht werden.

Eine Grundausstattung an PCs gibt es im ProbierLaden. Das eigene tragbare Gerät kann jedoch auch mitgebracht werden.

Das PC-Café ist ein offenes Angebot, Sie können ohne Anmeldung erscheinen.

Besondere Anmeldebedingungen beachten! Begegnungen mit deutschen Schriftsteller:innen (25F20166)

Do. 19.06.2025 18:00 - 19:30 Uhr
Dozent: PD Dr. Ulrich Kaufmann

Brigitte Reimann (1933-1973), Erzählerin
Sigfried Pitschmann (1930-2002), Erzähler

Anmeldung noch möglich Aquarell – die kolorierte Skizze - KG (25F20519)

Fr. 20.06.2025 (17:00 - 19:45 Uhr) - So. 22.06.2025
Dozentin: Daniela Zahn

Am Anfang der Arbeiten steht eine Skizze, individuell und zügig erstellt. Die Motive werden wir spontan und nach Absprache in der Gruppe festlegen, wobei Architektur und Bäume im Vordergrund stehen sollen. Die angefertigten Zeichnungen sind der Ausgangspunkt für das Aquarell. Alle Teilnehmenden werden hierbei individuell unterstützt und gefördert. Setzen Sie Ihre Fantasie und Kreativität ein, die Ihren Werken einen unverwechselbaren Ausdruck verleihen werden.
Dieser Kurs ist sowohl für Anfangende als auch für Wiedereinsteigende geeignet. Auf geht’s – trauen Sie sich, denn: „Sehen kann man schulen“!

Fr, 17:00 - 19:45 Uhr
Sa, 10:00 - 14:45 Uhr
So, 10:00 - 13:00 Uhr

Bei größerer Nachfrage kann der Kurs vor Kursbeginn für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen. Bei einer Gruppe mit acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 47,00 €.

fast ausgebucht Misosuppe & Sushi - Kleingruppe - KG (25F30721)

Fr. 20.06.2025 16:30 - 20:15 Uhr
Dozentin: Mayu Kemmler

Erleben Sie Einblicke in die japanische Esskultur.
In diesem Kurs werden wir zusammen typisch japanische Gerichte wie Misosuppe und verschiedene Sushi- Arten zubereiten.
Die Wissensvermittlung von einer jungen, sehr engagierten Japanerin und die Freude am Kochen und Erfahren mit allen Sinnen werden für Sie in Mittelpunkt stehen.

Plätze frei Stickerei: Einen Glücksbringer mit slawischem Symbol gestalten - KG (25F21307)

Sa. 21.06.2025 10:00 - 16:15 Uhr
Dozentin: Inna Kobeliuk

Erhalten Sie einen Einblick in die slawische Symbolik, die traditionell in der Stickerei von Generation zu Generation weitergegeben wurde und sticken Sie Ihren ganz persönlichen Talisman, wahlweise mit Perlen oder Garn. Zur Wahl stehen die Motive „Gesundheit“, „Liebe“, „Glück“ oder Ihr eigener Name. Mit etwas Geduld entsteht so unter Anleitung unserer Dozentin ein einzigartiges Werkstück.

Bei größerer Nachfrage kann der Kurs vor Kursbeginn für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen. Bei einer Gruppe mit acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 29,00 €.

Plätze frei Brotbacken - Erfahrung für Gaumen und Seele - KG (25F30716)

Mo. 23.06.2025 17:00 - 21:30 Uhr
Dozentin: Heike Kastner

Wer kennt ihn nicht, den Duft von frischem Brot, der uns das Wasser im Munde zusammen laufen lässt? Ein Brot selbst zu backen, erfordert erstaunlicherweise wenig Aufwand und Mühe und kann in geselliger Runde sehr anregend sein. Die Grundlage bilden Getreide, Wasser, Salz und Triebmittel. Wir zaubern daraus ein würziges Vollkornbrot auf Sauerteigbasis, das wir uns mit selbst zubereiteten Brotaufstrichen köstlich schmecken lassen. Eine Kostprobe vom wohlschmeckenden Brot gibt es für die Daheimgebliebenen ebenso. Sie erfahren, wie sich die Qualität der LEBENsmittel (aus biologischem Anbau) auf unsere eigene Lebensqualität auswirkt. Es gibt viele Anregungen, wie die Rezepte zu Hause leicht und schnell im eigenen Backofen ausprobiert und variiert werden können.

Bei größerer Nachfrage kann der Kurs vor Kursbeginn für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen.
Bei einer Gruppe ab acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 46,90 €.

Anmeldung noch möglich #DigitalDienstag: KI Bildgeneratoren + KI Chatbots: Chancen und Risiken (25F10065)

Di. 24.06.2025 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin: Dozent:in in Kooperation

KI Bildgeneratoren und Chatbots sind Technologien, die die Fähigkeit besitzen, Bilder und Kommunikationskonten zu erzeugen und aufzubauen. Bildergeneratoren können Bilder in jedem Stil und Formen erzeugen, von Landschaften über Porträts bis hin zu komplexen Illustrationen und Grafiken. Chatbots können Gesprächspartner sein, die sprechen und antworten wie ein Mensch.

KI Bildgeneratoren und Chatbots werden in vielen Bereichen eingesetzt, um die Produktivität zu steigern und die Kosten zu minimieren.

Die Forschung an KI Bildgeneratoren und Chatbots ist auch in vollem Gang. Die Forscher setzen ihre Bemühungen darauf, die Technologien weiter zu verbessern, um sie noch effizienter und schneller zu gestalten.

Insgesamt sind KI Bildgeneratoren und Chatbots eine neue Form der Technologie, die die Möglichkeit bietet, neue Wege im Marketing, Vertrieb, Medien und Forschung zu erforschen und zu entdecken.

(Hinweis: dieser Text wurde vom koala-13b Chatbot erstellt)

Besondere Anmeldebedingungen beachten! „Berufliche Neuorientierung - inkl. Bewerbungsmappencheck“ (25F50634)

Di. 24.06.2025 14:00 - 15:30 Uhr
Dozentin: Tina Fleischhauer

Wir informieren Sie darüber, welche Möglichkeiten es zur beruflichen Neuorientierung geben kann und was für einen erfolgreichen Neubeginn zu beachten ist. Gern geben wir Ihnen auch eine Rückmeldung zu einer bereits erstellten Bewerbung oder erarbeiten gemeinsam neue Ideen.

Anmeldung noch möglich Jugendliche im Netz: Was ist eigentlich TikTok, BeReal, Fortnite & Co? (25F73208)

Di. 24.06.2025 17:00 - 18:30 Uhr
Dozent: Oliver Ephrosi

Schnell verliert man den Überblick über die Medien, die Jugendliche tagtäglich nutzen. Was genau sind nun aber TikTok, BeReal, Fortnite & Co und warum sind sie für Jugendliche so spannend? Wir gewinnen einen Einblick in die von Jugendlichen genutzten Medien.

Besondere Anmeldebedingungen beachten! vhs.wissen live: Digital. Kriminell. Menschlich: (25F10018)

Mi. 25.06.2025 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: vhs.wissen live

Der Beruf von Jana Ringwald spielt sich im Verborgenen ab. Die dunkle Seite des Internets, das Darknet, ist ihr Ermittlungsumfeld. Es hat sie zu Deutschlands Cyberstaatsanwältin gemacht. Ihr Job dreht sich um Daten, Kryptowährungen und Cyberattacken – eine hochkomplexe, für viele unbekannte Welt. Eine Welt, in der die Täter den Strafverfolgungsbehörden immer öfter einen Schritt voraus sind. Das Problem: Unser Rechtssystem wurde nicht für die komplexe Dynamik der digitalen Datenwelt konzipiert. Der Cyberraum lässt der Justiz nicht genügend Zeit, in der neuen Welt der Cyberkriminalität oder mit den technischen Durchbrüchen Schritt zu halten. Die Täter sind innovative, kreative Experten, die als digitale Kriminelle auch den digitalen Fortschritt mit vorantreiben. Jana Ringwald wird in ihrem Vortrag zeigen, vor welchen Problemen die Justiz steht und wie heute eine innovative und erfolgversprechende Strafverfolgung aussehen kann.

Jana Ringwald ist Oberstaatsanwältin bei der Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (ZIT) der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main. Mit ihrem Team ermittelt sie im Falle von Cyberattacken gegen deutsche Unternehmen und stellte illegal erlangte Kryptowährungen sicher. Sie vertritt das Bundesministerium der Justiz im European Judicial Cybercrime Network bei Eurojust in Den Haag.



Seite 33 von 39



Anmeldung möglich = Anmeldung möglich - fast ausgebucht = fast ausgebucht - Anmeldung auf Warteliste = Anmeldung auf Warteliste - Kurs abgeschlossen = Kurs abgeschlossen - Besondere Anmeldebedingungen beachten! - Besondere Anmeldebedingungen beachten!
##KUFER###

Fachbereiche
Veranstaltungen
April
Mo Di Mi Do Fr Sa So
31 01 02 03 04 05 06
07 08 09 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 01 02 03 04
Sprachen
Sprachen-Einstufungstest

Einstufungstest

Warenkorb
Warenkorb

Kontakt

Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena

Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de

Leitung und Pressekontakt

Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de

Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig

Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen

JenaKultur