JenaKultur
Kontakt

Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena

Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de

Leitung und Pressekontakt

Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de

Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig

Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen

Kursauswahl

Programmübersicht | Demnächst | Dieser Monat
Seite 1 von 2

fast ausgebucht Persisch A1 - NEU - Minigruppe (24F416001)

Do. 06.06.2024 (17:30 - 19:45 Uhr) - Do. 20.06.2024
Dozentin: Seyedehmelika Fanaee

In diesem Kurs begeben Sie sich auf eine faszinierende Reise durch Tausend und einer Nacht und entdecken die Wunder Persiens. Sie werden durch die Sprache in die Kultur und Geheimnisse dieses faszinierenden Landes eintauchen. Mithilfe Ihrer Dozentin, werden Sie einfache Redewendungen zu folgenden Themen lernen: Sich selbst vorzustellen, die Zahlen, Begrüßungsformen, Auskunft über Familie, Interessen und Arbeit geben. Alles das und einiges mehr steht auf dem Programm. Wir laden Sie herzlich ein am Kurs teilzunehmen!

Voraussetzung: Sie haben keine Vorkenntnisse der persische Sprache.

Bei größerer Nachfrage kann der Kurs vor Kursbeginn für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Bei einer Gruppe mit min. 5 Teilnehmenden beträgt das Entgelt 78,50 €.

Anmeldung noch möglich Russisch A2 - Kleingruppe (24F419035A)

Mi. 12.06.2024 (17:00 - 18:30 Uhr) - Mi. 03.07.2024
Dozentin: Dr. Christine Glybowskaja

Neue Teilnehmende, welche das Sprachniveau A1 bereits beendet haben, sind herzlich willkommen.

Nutzen Sie gern auch unser kostenloses Beratungsangebot, so können wir Ihnen helfen, sich für die richtige Stufe zu entscheiden. Bitte wenden Sie sich an die Fachbereichsleitung Fremdsprachen und Integration: Fr. Aglaya Weidner unter aglaya.weidner@jena.de oder telefonisch 03641-498211. Auf Wunsch beraten wir Sie auch online.

Anmeldung noch möglich Deutsch A1.1 - Sommerintensiv (24F404001)

Mo. 17.06.2024 (09:00 - 12:15 Uhr) - Fr. 12.07.2024
Dozentin: Silvia Wetzel

Kursinhalte:
In diesem Kurs erwerben Sie grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Hör- und Leseverstehen, Sprechen, und Schreiben, um sich in vertrauten und alltäglichen Situationen ausdrücken und verständigen zu können. Sie lernen sich vorzustellen und Fragen zur eigenen Person zu beantworten. Sie lernen an Gesprächen zu bereits bekannten Themen teilzunehmen.

Bitte beachten Sie, dass die Intensivkurse an mehreren aufeinanderfolgenden Tagen stattfinden und daher ein erhöhter Arbeitsaufwand, sowohl für die Lehrkraft, als auch für die Kursteilnehmer entsteht.


Voraussetzungen: Sie haben keine Vorkenntnisse in Deutsch.

Im Anschluss an diesen Kurs findet ein weiterführender Kurs (A1.2: 24F404002) statt, mit dem Sie die Niveaustufe A1 abschließen können.

Kursdauer:

Der Kurs findet 5-mal in der Woche am Vormittag statt (Mo - Fr) und umfasst 80 Unterrichtseinheiten. Bitte beachten Sie die Kurstage.

Geplanter Start: 17.06.2024 (Änderungen vorbehalten!)

Bitte beachten Sie:

Alle Deutsch als Fremdsprache Kurse finden in Kleingruppen statt. Bei mehr als 8 Teilnehmenden bis zum vierten Kurstag (bis 20.06.) kann der Kurs als regulärer Kurs stattfinden. In diesem Fall sind Ermäßigungen möglich. Eine Ermäßigung der Kursgebühr (bis zu 30%) erfolgt nur durch Vorlage eines Ermäßigungsnachweises. Der Nachweis muss bei der Kursanmeldung vorgelegt werden (z.B. Kopie/ Scan der Immatrikulationsbescheinigung, des Studentenausweises oder der Arbeitslosenbescheinigung). Bitte erkundigen Sie sich vor Kursanmeldung, ob Sie eine Ermäßigung erhalten können!

Anmeldung noch möglich Deutsch B2.2 - am Abend (online) (24F404031)

Mo. 17.06.2024 (19:00 - 20:30 Uhr) - Mo. 16.09.2024
Dozentin: Sara Gulueva

Fortführungskurs von 23H404030

Kursinhalt:

In diesem Kurs erwerben Sie grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben, um sich in Alltagssituationen und in der Arbeit verständigen zu können. Themen sind dabei z.B. Bewerbungen schreiben, Erinnerungen und Biografien, Politik und Gesellschaft, Tourismus, Umwelt und Klima, Geschichte und Zukunft und vieles mehr.

Voraussetzungen:

Deutschkenntnisse auf dem abgeschlossenen Niveau B1.
Idealerweise haben Sie einen Kurs auf Niveau B2.1 besucht.

Zusammen mit dem Kurs B2.1 - (23H404030) schließen Sie die Niveaustufe B2 ab.

Kursdauer:

Der Kurs findet 3-mal in der Woche online via ZOOM statt (Mo, Mi & Do) und umfasst 80 Unterrichtseinheiten.

Geplanter Start: 17.06.2024 (Änderungen vorbehalten!)

Bitte beachten Sie:

Alle Deutsch als Fremdsprache Kurse finden in Kleingruppen statt. Bei mehr als 8 Teilnehmenden vor dem vierten Kurstag (bis 24.06.) kann der Kurs als regulärer Kurs stattfinden. In diesem Fall sind Ermäßigungen möglich.
Eine Ermäßigung der Kursgebühr (bis zu 30%) erfolgt nur durch Vorlage eines Ermäßigungsnachweises. Der Nachweis muss bei der Kursanmeldung vorgelegt werden (z.B. Kopie/ Scan der Immatrikulationsbescheinigung, des Studentenausweises oder der Arbeitslosenbescheinigung). Bitte erkundigen Sie sich vor Kursanmeldung, ob Sie eine Ermäßigung erhalten können!

Kurs abgeschlossen #DigitalDienstag: Mobile Digital-Werkstatt: Webdesign per Smartphone? (24F10067)

Di. 18.06.2024 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin: Dozent:in in Kooperation

Reduktion ist eine Kreativitätstechnik. Innerhalb von 90 Minuten wagen wir ein Speed-Dating mit Webdesign. Echt handgemacht, in purem HTML und CSS. Mit minimalem Toolset:Texteditor und weitere textbasierte Apps zur Bearbeitung von Quelltext und Content wie Videos, Illustrationen und Bilddateien. Lassen Sie sich überraschen, was produktiv so alles geht, abseits von buntem werbelastigen Bling-Bling. Leichtgewichtig, transparent, obendrein Plattform-unabhängig und DSGVO-konform.

Anmeldung noch möglich Wärmepumpe und PV-Anlage - Private Energieumstellung am Beispiel - Teil 2 (24F10431)

Di. 18.06.2024 18:00 - 20:00 Uhr
Dozent: Thomas Melzer

Viele Eigentümer:innen von selbstgenutzten Ein- und Zweifamilienhäusern möchten die Heizung Ihrer Immobilie wirtschaftlich sinnvoll und ökologisch nachhaltig erneuern. Dipl.-Ing. Thomas Melzer, technischer Betriebsleiter und Baukoordinator an einem Jenaer Max-Planck-Institut, stellt in seinen Vorträgen seine private Energieumstellung durch Einbau einer Wärmepumpe und einer Photovoltaik-Anlage vor. Er beschreibt sein 20 Jahre altes Haus, die Energieverbräuche und die Energie- und Investitionskosten.

Zusammenfassung Teil 1, Auswahl und Errichtung PV-Anlage; Stromgestehungskosten; Stromerzeugung und Verbrauch; Der neue Stromzähler (Smartmeter); SWJP-Plus Portal; Formulare; Einspeisevergütung; Gesamtkosten; Gesamtzusammenfassung; Fragen

Besondere Anmeldebedingungen beachten! PC-Café - zuhören, mitreden, genießen! - Schwerpunkt KI (24F50000S)

Mi. 19.06.2024 13:30 - 15:00 Uhr
Dozent: Frank Rutkowski

Haben Sie Fragen rund um den PC oder möchten Sie sich einfach nur mit anderen PC-Interessierten austauschen? Dann kommen Sie in unser PC-Café. Neben den Möglichkeiten, Fragen rund um den PC oder Laptop zu stellen, möchten wir hier die Gelegenheit nutzen, Ihnen immer wieder Neues aus der Welt der Computer sowie Alternativen zu gängigen Programmen vorzustellen und mit Ihnen gemeinsam auch neue Themen für das vhs-Angebot zu entwickeln. Wir freuen uns auf Ihren Besuch im PC-Café der Volkshochschule. Gern können Sie tragbare Geräte mitbringen.

Besondere Anmeldebedingungen beachten! Staatsgewalt - Wie rechtsradikale Netzwerke die Sicherheitsbehörden unterwandern (24F70016)

Mi. 19.06.2024 19:00 - 21:00 Uhr
Dozentin: Dozent:in in Kooperation

Lesung und ein Gespräch zum Band " Staatsgewalt - Wie rechtsradikale Netzwerke die Sicherheitsbehörden unterwandern"

Mit Katharina König-Preuss und Kristin Pietrzyk als Autorinnen und Heike Kleffner als Herausgeberin.

Eine gemeinsame Veranstaltung der Rosa-Luxemburg-Stiftung und der Volkshochschule Jena.

Elitesoldaten, die sich auf einen "Tag X" vorbereiten, Polizisten, die in Chatgruppen rechtsextreme Inhalte verbreiten, Staatsanwält*innen und Richter*innen, die die Demokratie beseitigen wollen: Diese Meldungen sind zum traurigen Alltag geworden. Sie zeigen, dass es dem Rechtsstaat bisher nicht gelingt, sich wirksam gegen Reichsbürger, Rechtsradikale und Anhänger von Verschwörungstheorien zu wappnen, die nicht selten in den eigenen Institutionen zu finden sind. Stattdessen werden rechte Netzwerke weiter als "Einzelfälle" abgetan.

Dieses Gemeinschaftswerk investigativer Journalist*innen zieht eine beunruhigende Bilanz: Während die Warnsignale zunehmen, geschieht noch immer zu wenig, um die Demokratie vor ihren inneren Feinden zu schützen.

Heike Kleffner und Kristin Pietrzyk lesen aus dem aktuellen Sammelband "Staatsgewalt" und diskutieren mit der LINKEN Landtagsabgeordneten Katharina König-Preuss über die Verwicklung von Staatsbeamten beim Angriff auf die Demokratie von rechts und was dagegen zu tun wäre.

Heike Kleffner ist freie Journalistin und Geschäftsführerin des Bundesverbandes der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt. Zusammen mit Matthias Meisner hat sie 2023 "Staatsgewalt" herausgegeben. Kristin Pietrzyk ist Rechtsanwältin und an Kanzleien in Jena und Leipzig beteiligt. Sie nahm an politischen Verfahren u.a. als Nebenklage teil und machte dabei ihre Erfahrungen mit der Staatsgewalt.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Wegen eingeschränkter Platzanzahl ist eine Anmeldung erwünscht.

Besondere Anmeldebedingungen beachten! Begegnungen mit deutschen Schriftsteller:innen (24F20168)

Do. 20.06.2024 18:00 - 19:30 Uhr
Dozent: PD Dr. Ulrich Kaufmann

WULF KIRSTEN (1934-2022): Landschaftsdichter und Brieffreund Grafs

Anmeldung noch möglich Bilder in Orange- und Rottönen - Materialcollagen - KG (24F20625)

Fr. 21.06.2024 17:00 - 21:30 Uhr
Dozentin: Anke Pradel-Schönknecht

In diesem Kurs dreht sich alles um den Farbraum Gelb/ Orange/ Rot in all seinen Nuancen! In einer Materialcollage kombinieren Sie verschiedene Werkstoffe von matt bis glänzend und in den unterschiedlichsten Strukturen miteinander. Im Laufe des Workshops entsteht so ein spannendes Bild mit einem einzigartigen Oberflächendesign, das jede(r) noch am selben Tag mit nach Hause nehmen kann. Die Dozentin bringt eine große Auswahl an Materialien und Hintergründen (Leinwände oder Holzplatten) mit.

Bei größerer Nachfrage kann der Kurs vor Kursbeginn für mehr Teilnehmende geöffnet werden! Gern können Sie sich daher auf der Warteliste registrieren lassen. Bei einer Gruppe mit acht Teilnehmenden beträgt das Entgelt 23,00 €.



Seite 1 von 2



Anmeldung möglich = Anmeldung möglich - fast ausgebucht = fast ausgebucht - Anmeldung auf Warteliste = Anmeldung auf Warteliste - Kurs abgeschlossen = Kurs abgeschlossen - Besondere Anmeldebedingungen beachten! - Besondere Anmeldebedingungen beachten!
#KUFER###

Fachbereiche
Veranstaltungen
Juni
Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 28 29 30 31 01 02
03 04 05 06 07 08 09
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30
Sprachen
Sprachen-Einstufungstest

Einstufungstest

Warenkorb
Warenkorb

Kontakt

Volkshochschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Grietgasse 17a
07743 Jena

Tel. +49 3641 49-8200
Fax +49 3641 49-8205
volkshochschule@jena.de

Leitung und Pressekontakt

Dr. Angela Anding
Tel. +49 3641 49-8210
angela.anding@jena.de

Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig

Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Ferienöffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr
Dienstag 13 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 13 Uhr
Donnerstag 13 - 16 Uhr
Freitag geschlossen

JenaKultur